Schulsozialarbeit Karl-Kessler-Schule Aalen
Die Schulsozialarbeit der Karl-Kessler-Schule arbeitet im Auftrag der Stadt Aalen und realisiert mit verschiedenen Institutionen vor Ort medienpädagogische Projekte
Die Schulsozialarbeit der Karl-Kessler-Schule arbeitet im Auftrag der Stadt Aalen und realisiert mit verschiedenen Institutionen vor Ort medienpädagogische Projekte
Das Jugendhaus der Stadt Laupheim, welches in Mitten des Schulzentrums in der Rabenstraße liegt, bietet variable Öffnungszeiten in den Abendstunden, die sich an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientieren.
Mit dem Jugend- und Gemeinschaftshaus „M“ besitzt die Stadt Mössingen ein zentrales Haus, in dem mit der Offenen Jugendarbeit Jugendlichen Angebote in wechselnden Angebotsformen gemacht werden, die auf die veränderten Lebensstile eingeht, versucht Identifikation und alternative Lern- und Entwicklungsformen anzubieten.
Das Pixel ist eine Einrichtung der Universitätsstadt Tübingen, Fachabteilung Jugendarbeit. Zum Team gehören drei Pädagoginnen und Padägogen und eine Bufdine (Bundesfreiwilligendienstleistende).
Die Digitalwerkstatt im Projektraum West, geleitet von Paula und Thorsten Belzer, konzipiert Digitalprojekte im Arbeitsfeld Nachhaltigkeit-Upcycling & Aktive Medienarbeit, an der Schnittstelle Online, Offline, Kunst
Das Jugendreferat der Gemeinde ist eng vernetzt mit der Jugendagentur Tübingen und verknüpft die Trickfilmarbeit mit anderen Schwerpunkten ihres regulären Programms
Selbstständiger Filmemacher mit verschiedenen kostenpflichtigen (Trick-) Filmangeboten
Der gemeinnützige Verein Kinder und Jugendarbeit Isny e.V. engagiert sich für eine kinder-, jugend- und familienfreundliche Stadt Isny. Kinder und Jugendarbeit Isny e.V. ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und anerkannter außerschulischer Bildungsträger. Der Verein engagiert sich unter anderem in der Schulsozialarbeit
Getragen von der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Karlsruhe-Land e.V. engagiert sich das Jugendhaus in historischen Mauern mit seinem Mädchen- und Jungentreff mit (Trick-) Filmprojekten für die Medienkompetenzförderung
In Enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Biberach und dem Jugendhaus vor Ort entwickelt die Schulsozialarbeit in einem offenen Rahmen unter anderem interkulturelle Projekte, die die Kinder und Jugendlichen mit Hilfe des Trickfilms Grenzen überwinden lassen.